Präsenz­veranstaltung am 21. Juni 2022

Auch bei der vierten Veranstaltung der Initiative ZukunftsWerte, die am 21. Juni erstmals wieder in Hamburg in Präsenz stattfand, diskutierten die rund 100 Teilnehmer*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft über Frage­stellungen einer werte­orientierten Digitalisierung. Dabei ging es vor allem um neue Denkanstöße aus der Praxis zu digitaler Bildung und der Zukunft der Arbeit.

Welche Werte prägen heute und in Zukunft unsere Ent­scheidungen und machen Unternehmens­führung in Deutschland aus? Wie schaffen wir durch Transformation nicht nur zukunfts­fähige Organisations­strukturen, sondern auch eine Zukunft für die Menschen darin? Welche Hebel haben wir, die digitale Bildung unserer Gesellschaft zu fördern?

Neben frischen Impulsen durch den Bundes­verfassungs­richter a.D. Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio und die Unternehmerin Anna Alex, Mitgründerin von Planetly und Gründerin und Vorstands­mitglied von Outfittery, tauschten sich die Teilnehmer*innen in zahlreichen Klein­gruppen zu Themen rund um die Zukunft der Bildung und Arbeit aus. Darüber hinaus gab es viel Raum für den persönlichen Austausch.

„Es gibt sehr viel zu tun, aber wir sind mit unserer Initiative auf einem guten Weg,“ freute sich CEO Alexander Birken gleich zu Beginn der Veranstaltung. Im Jahr 2021 entstanden im Rahmen der Initiative ZukunftsWerte bereits einige Projekte, die konkrete Lösungen für aktuelle Heraus­forderungen fokussieren und inzwischen tatsächlich umgesetzt wurden und Nutzen bringen.

„Ich freue ich mich, dass beispiels­weise seit Herbst 2021 mehr als 20.000 Hamburger Lehrkräfte auf das Lernangebot von TechUcation@School zurückgreifen können und bereits Gespräche mit anderen Bundesländern zur Einführung des Programms in Planung sind,“ erläuterte er weiter. „Ein weiteres Herzensthema ist der Schulterschluss der Otto Group mit der Stadt Hamburg und der Holistic Foundation, um die ReDI School ab 2022 in unsere Region zu holen. Damit verschaffen wir Menschen Zugang zu digitaler Bildung und eröffnen ihnen neue Berufsperspektiven“.

Welche Werte sind für den künftigen Zusammen­halt unserer Gesellschaft am wichtigsten?

Seht hier dazu die Antwort von Alexander:

Panoramadeck des Emporio Towers, Dammtorwall 15, 20355 Hamburg

13:00 Uhr Ankommen & Mittags-Snack Moderation: Johannes Büchs
14:00 Uhr Willkommen, Auftakt & eine schöne Überraschung
Alexander Birken, Vorstands­vorsitzender der Otto Group
14:30 Uhr

Podiumsgespräch: Neue Welt, neue Werte?

Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio
Universität Bonn, Richter des Bundes­verfassungsgerichts a. D.

Anna Alex
Mitgründerin von Planetly, Gründerin und Vorstandsmitglied von Outfittery

15:00 Uhr

Perspektiven vernetzen
Austausch in Kleingruppen

15:30 Uhr Pause
16:00 Uhr Marktplatz der Ideen: Lösungen ganz konkret
Kurzvorstellung der zehn Sessions des „Marktplatz der Ideen“
Zwei Runden à 35min | 15-25 Teilnehmer*innen
16:20 Uhr

Marktplatz der Ideen (1. Runde)

1) Innovative Lösungen für gesell­schaftliche Heraus­forderungen
Session | Open Social Innovation: Gemeinsam ins Machen kommen!

  • Henrike Schlottmann, Managing Director der Project Together gGmbH
  • Freo Majer, Gründer und Künstlerischer Leiter von Forecast
  • Simone Kaiser, Leiterin des Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI), Fraunhofer IAO

Der Ruf nach kollektivem Handeln und Schwarmintelligenz wird in diesen bewegten Zeiten immer lauter – aber wie sieht dies konkret in der Praxis aus? Das Open Social Innovation Erfolgs­projekt „Alliance4Ukraine“, welches zahlreiche Organisationen an einen Tisch gebracht hat, ist ein Parade­beispiel dafür. Wir diskutieren entlang der trans­disziplinären Forecast-Methodik zwei konkrete Hürden der Initiative und entwickeln auf Basis unter­schiedlicher Erfahrungs­hintergründe im Workshop konkrete Lösungs­vorschläge, die über diese Session hinauswirken.

2) Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus?
Session | Der Mensch im Mittelpunkt der Transformation

  • Katharina Krentz, Gründerin von Connecting Humans, Corporate Human Resources Transformation bei Robert Bosch GmbH
  • Oliver Suchy, Abteilungsleiter Digitale Arbeitswelten, Deutscher Gewerkschaftsbund

Wie gehen wir mit der zunehmenden Komplexität der Arbeitswelt und der rasanten Veränderung von Jobprofilen um? Wir diskutieren, wie netzwerken wert­schöpfende Kollaboration schafft, ob diese Lösung nur für die „New Work“-Zielgruppe funktioniert und welche Voraus­setzungen es braucht, um Menschen für neue Berufe zu qualifizieren.

3) Arbeitsmarkt und Fachkräfte­mangel neu denken
Session | Die vergessenen Fachkräfte: Gesellschaftliche Teilhabe durch Arbeit

  • Kadim Tas, CEO von JOBLINGE

Der Arbeitsmarkt befindet sich in einem Ungleich­gewicht: Auf der einen Seite unbesetzte Ausbildungs­plätze und Fachkräfte­mangel in system­relevanten Berufen, auf der anderen Seite Jugendliche ohne Perspektive, die eigentlich die wichtigen Gestalter*innen der Zukunft unserer Gesellschaft sein sollten. Welche Lösungen gibt es für Menschen mit heraus­fordernden Start­bedingungen und wie können wir dem Fachkräfte­mangel durch Offenheit für Quer­einsteiger*innen und andere Berufswege begegnen?

4) Eine alternde Gesellschaft im digitalen Zeitalter
Session | Länger besser leben: Digitale urbane Lebensqualität im Alter

  • Annika Ulich, Center-Koordinatorin DUCAH am Alexander von Humboldt Institut für Internet & Gesellschaft
  • Prof. Dr. Tabea Flügge, Oberärztin an der Charité, Einstein Center for Digital Future

Zu alt für Sprach­assistenten und Services im Metaverse? Senior*innen werden oft als Zielgruppe bei der Entwicklung von digitalen Angeboten nicht berücksichtigt, könnten aber besonders von neuen Technologien im Pflege- und Gesundheits­bereich profitieren. Ein Reallabor mit zahlreichen Partnern aus Wirtschaft & Wissenschaft zeigt, wie ein frühzeitiger Dialog mit Betroffenen spannende Lösungen und zukunftsfähige Geschäfts­modelle hervorbringt.

5) System-Hacks für Lebenslanges Lernen
Session | Transformation des Schulsystems: Partnerschaften, Lösungen, Impact

  • Bjarne Dankwardt, Geschäftsführer von TechUcation@School gGmbH
  • Thorsten Altenburg-Hack, Landesschulrat und Leiter des Amtes für Bildung der Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburg

Public-Private-Partnership im Bildungssektor – geht das wirklich? Wie können Wirtschaft und der öffentliche Sektor zum Thema Lebens­langes Lernen gemeinsam und auf Augenhöhe ins Machen kommen? Welche Rahmen­bedingungen braucht es dafür in der Praxis? Das Projekt TechUcation@School – eine Kooperation der Otto Group und der Hamburger Schul­behörde – zeigt spannende Erkenntnisse für zukünftige Kooperationen.

16:55 Uhr Pause
17:15 Uhr

Marktplatz der Ideen (2. Runde)

1) Innovative Lösungen für gesell­schaftliche Heraus­forderungen
Session | Skill-based Corporate Volunteering: Gemeinsam Chancen realisieren!

  • Dr. Julia Freudenberg, Geschäftsführerin der Hacker School gGmbH
  • Joris-Johann Lenssen, Projektleiter Unternehmens­engagement und -verantwortung bei ZiviZ im Stifterverband

Corporate Volunteering kann so viel mehr als Bäume pflanzen: Welchen Beitrag kann es tatsächlich leisten, um gesell­schaftliche Heraus­forderungen mit Arbeits­kraft und Fach­expertise zu meistern und wie hat sich das Ehrenamt in den letzten Jahrzehnten gewandelt? Wir diskutieren den gesellschaftlichen Bedarf an Freiwilligen und welchen Mehrwert es für Freiwillige, Arbeitgeber und Non-Profits schafft – unter anderem anhand der Erfolgs­geschichte der Hacker School.

2) Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus?
Session | Arbeiten und Lernen im Metaverse

  • Robert Taylor, Client Techology Lead bei Microsoft

Was genau ist dieses Metaverse, gibt es das schon heute und wird sich unsere Arbeit dadurch transformieren? Ist das alles nur Spielerei oder entstehen dabei auch echte Chancen für Unternehmen und Wirtschaft? Diese Session bietet einen Ausblick darauf, wie Arbeit im Metaverse aussehen kann und lädt zur Diskussion von Zukunfts­szenarien ein.

3) Arbeitsmarkt und Fachkräfte­mangel neu denken
Session | Brücken bauen für neue Beschäftigungs­perspektiven: Einblicke aus der Praxis

  • Marion Rövekamp, Vorständin Personal & Recht und Arbeitsdirektorin bei der EWE AG

Neue Jobprofile entstehen, bestehende fallen weg und Kompetenz­anforderungen wandeln sich stetig. Wie können wir Menschen eine faire Chance auf Beschäftigung bieten, wenn ihr Kompetenz­profil nicht mehr nachgefragt wird und mit Re-Skilling-Angeboten die richtige Zielgruppe adressieren? Wir diskutieren Positiv­beispiele und Heraus­forderungen u.a. aus der Allianz der Chancen, einer Initiative diverser Unternehmen, die Beschäftigte branchen­übergreifend in Arbeit halten möchte.

4) Eine alternde Gesellschaft im digitalen Zeitalter
Session | Wir werden alle älter: Die digitale Welt mit Senior*innen gestalten

  • Dagmar Hirche, Vorständin von Wege aus der Einsamkeit e.V.

Brauchen wir Digitalisierung als Grundrecht? Die Generationen 65+ entscheiden bei Wahlen über unsere politische Zukunft – umso wichtiger ist es, dass sie die digitale Transformation mitgestalten, die unsere Gesellschaft vor einen grund­legenden Wandel stellt. Inspirierende Geschichten der „Versilberer“ zeigen, was Zugang zur Digitalisierung für Senior*innen verändert und was sie brauchen, um mitgestalten zu können.

5) System-Hacks für Lebenslanges Lernen
Session | Lernen außerhalb des Bildungssystems

  • Dr. Jan-Jonathan Bock, Leitung des Business Council for Democracy, Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Wie können wir Menschen außerhalb des Schul­systems mit Bildungs­angeboten erreichen? Von wem können Lern-Angebote kommen und wie werden sie so in den Arbeits­alltag integriert, dass es einfach ist und Spaß macht? Wir diskutieren konkrete Erfahrungen aus der Praxis anhand der Arbeit des Business Council for Democracy, der Bildungs­angebote gegen die Ausbreitung von Hassrede, gezielter Desinformation und Verschwörungs­erzählungen anbietet.

17:50 Uhr Kurze Pause
18:00 Uhr Blitzlicht der Erkenntnisse & Ausblick
Johannes Büchs im Gespräch mit Alexander Birken und den Teilnehmer*innen
18:30 Uhr Abendessen

 

 

Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio

Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Universität Bonn, Richter des Bundes­verfassungs­gerichts a. D.

Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio ist seit 2003 ordentlicher Professor für Öffentliches Recht am gleichnamigen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und seit 2017 Gründungs­direktor des Forschungs­kollegs normative Gesellschafts­grundlagen. Von 1999 bis 2011 war er Richter des Bundes­verfassungs­gerichts im zweiten Senat, dort zuständig u. a. für das Parlaments-, Europa- und Völkerrecht.

Zu seinen Veröffentlichungen zählen u.a. „Coronabilanz: Lehrstunde der Demokratie“ (2021), „Herrschaft und Gesellschaft“ (2018), „Grundrechts­geltung in digitalen Systemen“ (2016) und „Wachsende Wirtschaft und steuernder Staat“ (2010).

Anna Alex, Mitgründerin von Planetly, Gründerin und Vorstandsmitglied von Outfittery

Anna Alex ist Gründerin und Chief Customer Officer (CCO) von Planetly, einem Climate-Tech-Unternehmen, das digitale Tools entwickelt mit deren Hilfe Unternehmen ihre CO2-Emissionen berechnen, reduzieren und ausgleichen. Das erklärte Ziel von Planetly ist es die Businesswelt klimaneutral zu gestalten.

Von 2012 bis 2018 hat Anna Alex erfolgreich den Personal Shopping Service OUTFITTERY aufgebaut. Ende 2018 hat sie das operative Geschäft verlassen, unterstützt das Unternehmen jedoch weiterhin als Vorstandsmitglied. Im Sommer 2019 trat sie der Klimaschutzinitiative "Leaders for Climate Action" bei, die von mehr als 100 digitalen Unternehmern in Deutschland ins Leben gerufen wurde. Inspiriert von den Zielen der Initiative, und verstärkt durch den Wunsch, die Klimakrise aktiv und unternehmerisch anzugehen, gründete Anna Alex gemeinsam mit Benedikt Franke Planetly.

Anna Alex studierte Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und Psychologie in Freiburg und Paris und begann ihre Karriere im Start-Up-Inkubator Rocket Internet. Im Laufe ihrer Karriere wurde sie zu Europas "Inspiring Fifty", den "inspirierendsten Frauen in der Technik" und "Junge Elite - Top 40 unter 40" gewählt. Anna Alex ist Co-Autorin des Spiegel-Bestsellers “Zukunftsrepublik”.

Anna Alex
Henrike Schlottmann

Henrike Schlottmann, Managing Director der Project Together gGmbH

Henrike Schlottmann ist seit 2019 Co-Geschäfts­führerin der ProjectTogether gGmbH. Dort entwickelt und leitet sie Open-Social-Innovation-Programme wie #WirVsVirus und UpdateDeutschland zur Lösung gesell­schaftlicher Heraus­forderungen. 2021 wurde sie als Social Entrepreneurin des Jahres ausgezeichnet. Henrike Schlottmann hält einen MSci in Mathematik vom University College London. Nach ihrem Studium arbeitete sie drei Jahre in der Unter­nehmens­beratung.

Freo Majer, Gründer und Künstlerischer Leiter von Forecast

Freo Majer ist Gründer und Künstlerischer Leiter der internationalen Innovations­plattform Forecast. Nach seiner Karriere als Regisseur und Produzent in Oper, Konzert und Theater wurde er als Teilnehmer des EMAA-Programms der Universität Zürich durch Dozent*innen, wie die Kultur­politikerin Barbara Kisseler und den Luzerner Festival­intendanten Michael Haefliger, dazu ermutigt, ein lebens­langes Anliegen zu seinem Beruf zu machen: das Ermöglichen prototypischer Forschung durch inter­disziplinäre Kooperationen. Seit 2015 begleitet Freo Majer mit Forecast wegweisende Ansätze kreativer Köpfe auf dem Weg von der Idee zur Realisierung, ob durch individuelles Mentoring oder mittels wissen­schaftlich-künstlerischer Forschung – z. B. derzeit mit Driving the Human, das nachhaltige Instrumente für ökosozialen Wandel erarbeitet.

Freo Majer
Simone Kaiser
Foto Copyright: „fotostudio charlottenburg_Fraunhofer“

Simone Kaiser, Leiterin des Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI), Fraunhofer IAO

Simone Kaiser leitet das Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) des Fraunhofer IAO. Gemeinsam mit ihrem Team entwickelt sie neue Prozesse und Methoden, um neue Technologien und Innovationen verantwortlich zu gestalten und sie für die Bewältigung gesell­schaftlicher Heraus­forderungen nutzbar zu machen. Sie ist Co-Leiterin der AG Ethik der Initiative D21 und Mitglied im Scientific Advisory Board des World Fund.

Katharina Krentz, Gründerin von Connecting Humans, Corporate Human Resources Transformation bei Robert Bosch GmbH

Katharina Krentz begleitet und unterstützt mit ihrem Label „Connecting Humans“ New Work Themen rund um Vernetzung: Netzwerkauf- und -Ausbau, vernetzte Zusammen­arbeit, Führung, Sichtbarkeit und Lernen. Sie ist gefragte Speakerin, Begleiterin und Beraterin und gibt sehr praxis­orientierte Trainings und Workshops. Zudem ist sie als zertifizierte Working Out Loud (WOL) Coach aktiv und gilt als Begründerin der WOL-Bewegung in Deutschland, seit sie 2015 die Methode erfolgreich bei der Robert Bosch GmbH eingesetzt, weiter­entwickelt und strategisch verankert hat. Dort ist sie haupt­beruflich seit 2005 beschäftigt und unter­stützt aktuell als Fach­referentin innerhalb der Corporate HR im Transformations­bereich die Bosch Gruppe weltweit in der Digitalen Transformation. Für ihre Arbeit wurde sie als eine der „Forty over Forty – most inspiring Women in Germany“ in 2021 und mit dem Digital Female Leader Award in der Kategorie New Work 2019 ausgezeichnet. Sie ist zudem als eine der Top 10 HR Influencer:innen vom Personal­magazin gekürt worden.

Katharina Krentz
Oliver Suchy

Oliver Suchy, Abteilungs­leiter Digitale Arbeits­welten, Deutscher Gewerk­schaftsbund

Oliver Suchy leitet die Abteilung „Digitale Arbeitswelten und Arbeitswelt­bericht­erstattung“ beim Bundes­vorstand des Deutschen Gewerk­schafts­bundes (DGB). Er beschäftigt sich u. a. mit der Nutzung und Gestaltung von Systemen Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt. Oliver Suchy arbeitet im internationalen Expert*innen-Netzwerk Global Partnership on AI (GPAI) sowie im KI-Netzwerk der OECD (ONE AI). Er ist Mitglied der KI-Plattform „Lernende Systeme“ des BMBF sowie zur „Digitalen Arbeitswelt“ im BMAS und vertritt den DGB u. a. im Steuerkreis der Initiative „Neue Qualität der Arbeit“ (INQA) sowie im Beraterkreis zum BMBF-Forschungs­programm „Zukunft der Wert­schöpfung und Arbeit“. Suchy hat zwei Kinder und lebt in Berlin.

Kadim Tas, CEO von JOBLINGE

Kadim Tas, geboren 1976 in Kovik, studierte Politologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Bereits parallel zu seinem Studium war er in der Jugendarbeit tätig und hat in mehr als 20 Jahren verschiedene Projekte für benachteiligte Jugendliche betreut und geleitet. Mit der Gründung der JOBLINGE gAG Frankfurt im Jahr 2011 startete er als Managing Director bei der Initiative JOBLINGE und übernahm kurze Zeit später zusätzlich die Rolle des operativen Vorstands der JOBLINGE-Dach­organisation (e.V.). Seit 2022 ist Kadim Tas CEO von JOBLINGE und verantwortet neben der über­regionalen Leitung auch die stete Weiter­entwicklung der Initiative und des Konzepts. Als Visionär glaubt Kadim Tas fest an sozial­unter­nehmerische Lösungen für gesell­schaftliche Heraus­forderungen und geht stets neue Wege, um jungen Menschen Chancen unabhängig ihrer sozialen Herkunft zu ermöglichen. Kadim Tas ist verheiratet und lebt mit Frau und Kindern in Frankfurt am Main.

Kadim Tas
Annika Ulich

Annika Ulich, wissen­schaftliche Koordinatorin des Digital Urban Center for Aging and Health (DUCAH)

Annika Ulich ist wissen­schaftliche Koordinatorin für das Digital Urban Center for Aging and Health (DUCAH), eine Initiative der Stiftung Internet und Gesellschaft und des Einstein Center for Digital Future. Annika Ulich ist in ihrer Rolle damit maßgeblich an Aufbau und Pflege des Multi-Stakeholder-Netzwerks für Innovationen an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung, Gesundheit und Lebensraum Quartier beteiligt.

Zuvor war Annika Ulich Forschungs­projektleiterin in der Forschungs­gruppe „Innovation, Entrepreneurship & Gesellschaft“ am Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG). Vor ihrer Arbeit am HIIG sammelte Annika praktische Erfahrungen im Consulting. In der branchen­übergreifenden und deutschland­weiten Beratung der betrieb­lichen Mitbestimmung und als freie Organisations­beraterin im Management­bereich arbeitete Annika seit 2013 intensiv an den Themen Beschäftigungs­sicherung und Strategie­entwicklung im Kontext des digitalen Wandels.

Prof. Dr. Tabea Flügge, Oberärztin an der Charité - Universitäts­medizin Berlin und Professur der Einstein Stiftung Berlin

Seit 2021 engagiert sich Prof. Dr. Tabea Flügge im Digital Urban Center for Aging and Health als zentrales Forum für Forschung und Praxis innerhalb der Berliner Wissens­landschaft. Seit März 2020 ist sie Professorin am Einstein Center Digital Future (ECDF) und der Charité – Universitäts­medizin Berlin. Die digitale Bildgebung und computer­gestützte Behandlungs­planung in der Mund-, Kiefer- und Gesichts­chirurgie sind die Schwerpunkte von Prof. Dr. Tabea Flügge. Die gebürtige Berlinerin studierte an der Charité – Universitäts­medizin Berlin Zahnmedizin und absolvierte ihre Weiterbildung im Fach der Oralchirurgie am Universitäts­klinikum in Freiburg.

Prof. Dr. Tabea Flügge
Bjarne Dankwardt

Bjarne Dankwardt, Geschäfts­führer, TechUcation@school gGmbH

Bjarne Dankwardt ist Gründer und Geschäfts­führer von TechUcation@school. In enger Zusammen­arbeit mit der Schul­behörde Hamburg und dem Landesinstitut für Lehrerbildung Hamburg entwickelt und produziert die Initiative eigenständig Lernpfade für Lehrkräfte zu digitalen Kompetenzen und neuen Technologien.

Nach seinem Studium Wirtschafts­recht und Business Consulting sammelte er umfassende operative Erfahrungen innerhalb der Otto Group in verschiedenen Konzern­gesellschaften und der Konzern­strategie. Er ist begeistert von der Idee eines werte­getriebenen Unter­nehmertums und setzt sich für eine chancen­orientierte Zukunfts­gestaltung ein.

Thorsten Altenburg-Hack, Landes­schulrat und Leiter des Amtes für Bildung der Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburg

Thorsten Altenburg-Hack ist Landes­schulrat und Leiter des Amtes für Bildung der Schul­behörde Hamburg. Nach seinem Studium und anschließendem Referendariat an Gesamt- und GHR-Schulen übernahm er erste Führungs­verantwortung als Mitglied der Schul­leitung an einer Hamburger Grund- und Gesamtschule. Als Teilnehmer in der Projektgruppe Schulreform war er für den Bereich Primar­schule zuständig und beschäftigte sich in dieser Funktion intensiv mit der Neuausrichtung der Schul- und Bildungs­struktur in Hamburg. Durch seine Tätigkeit als Schulaufsicht und Leitung des Projektes 23+/Starke Schulen konnte er bildungs­politische Themen wie die Schul- und Unterrichts­entwicklung speziell an Schulen in sozial schwieriger Lage entscheidend mitgestalten. 2015 wurde er an die Spitze des Amtes für Bildung und zum Landesschulrat berufen. In dieser Funktion ist er verantwortlich für mehr als 340 Schulen, rund 25.000 Beschäftigte und über 200.000 Schüler*innen. Als Mitglied verschiedener bundes­weiter Arbeits­gruppen vertritt er Hamburgs Bildungs­politik über die Landesgrenzen hinaus.

Thorsten Altenburg-Hack
Dr. Julia Freudenberg

Dr. Julia Freudenberg, Geschäfts­führerin der Hacker School gGmbH

Nach langjähriger Erfahrung in der Wirtschaft wechselte Dr. Julia Freudenberg in die Geschäfts­führung der mehrfach ausge­zeichneten Hacker School mit der Vision die Jugend, insbesondere auch Mädchen und sozio­ökonomisch benachteiligte junge Menschen, für das Programmieren zu begeistern. Als überzeugte Netzwerkerin arbeitet sie an engmaschigen Kooperationen zwischen ehrenamtlichen und haupt­amtlichen Initiativen im IT-Bereich, ist Mitglied im Beirat der Jungen Digitalen Wirtschaft beim Bundes­wirtschafts­ministerium, selbst ehrenamtlich aktiv und glückliche Mutter zweier Kinder.

Joris-Johann Lenssen, Projektleiter Unternehmens­engagement und -verantwortung bei ZiviZ im Stifterverband

Joris-Johann Lenssen arbeitet bei ZiviZ (Zivilgesellschaft in Zahlen) als Projektleiter insbesondere an Fragestellungen von Unternehmen und Gesellschaft und nachhaltiger Entwicklung und leitet das Unternehmens Peer-Learning Netzwerk W.I.E. (Wirtschaft.Initiative.Engagement). ZiviZ ist eine als gGmbH organisierte Tochter­gesellschaft des Stifterverbandes. Als Think & Do Tank analysiert, berät und vernetzt ZiviZ zu den Themen organisierte Zivil­gesellschaft, Digitalisierung und Unternehmens­engagement und -verantwortung. Joris war bevor er Anfang 2021 zur ZiviZ gestoßen ist, Geschäfts­führer bei ABIS – The Academy for Business in Society in Brüssel und Berater für C(S)R, nachhaltiges Wirtschaften und Führungs­kräfte­entwicklung. Er hat neben seinem Diplom in Politik­wissenschaft der Phillipps-Universität Marburg einen Executive MBA der Vlerick Business School Brüssel. Aktuell beschäftigt er sich insbesondere mit der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft und der strategischen Verknüpfung zu Themen des Unternehmens­engagement wie z.B. Corporate Volunteering.

Joris-Johann Lenssen
Robert Taylor

Robert Taylor, Technology Lead bei Microsoft Deutschland

Robert Taylor ist seit 2018 Technology Lead bei Microsoft mit dem Schwerpunkt auf Retail und Digitalisierung. Er vollendete sein Studium an der Freien Universität Berlin in Englischer Philologie und Betriebs­wirtschaft. Der Einstieg in die IT Branche erfolgte in Irland bei einem internationalen Player der Branche. Nicht erst seitdem begeistert er sich für die neusten technologischen Entwicklungen und Innovationen und beobachtet die Auswirkung und folgen der Digitalisierung auf die Kultur. Seit mehr als zehn Jahren steht er Groß­unternehmen bei ihrer digitalen Transformation als strategischer Berater zur Seite.

Marion Rövekamp, Vorständin Personal & Recht und Arbeits­direktorin bei EWE AG

Marion Rövekamp ist Volljuristin und seit Mai 2018 Vorständin Personal & Recht sowie Arbeits­direktorin bei EWE AG. Ihren beruflichen Werdegang begann Marion Rövekamp im Konzern Deutsche Telekom als Personal­leiterin in verschiedenen Nieder­lassungen. Zuletzt verantwortete sie die weltweite Führung der Abteilung „People Development and Culture“ bei T-Systems. Von 2005 bis 2011 war Marion Rövekamp geschäfts­führende Gesellschafterin der taxo management consulting GmbH. Ab 2009 übernahm sie interims­weise die Leitung des Change­managements im Programm „Zukunfts­fähigkeit Regio“ bei der DB Regio. 2011 wechselte sie als Vorständin Personal der DB Regio AG und Leiterin Personal Personen­verkehr der DB Mobility Logistics AG. In dieser Funktion verantwortete sie das gesamte Spektrum personal­politischer Themen auf nationaler Ebene. 2021 zeichnete das Personal­magazin Marion Rövekamp als eine der 40 führenden HR-Köpfe Deutschlands aus.

Marion Rövekamp
Dagmar Hirche

Dagmar Hirche, Vorständin von Wege aus der Einsamkeit e.V.

Dagmar Hirche, Jahrgang 1957, ist studierte Betriebs­wirtin und seit 40 Jahren in Führungs­positionen in der Dienst­leistungs­branche aktiv. Seit 2007 ist sie Vorstands­vorsitzende des Vereins Wege aus der Einsamkeit e.V., den sie mitgründete. Sie verleiht dem Alter ein positives Image und stärkt den Austausch zwischen Generationen, dabei spielt das Thema Digitalisierung eine besondere Rolle für sie. Sie setzt sich für digitale Teilhabe ein und ermöglicht Menschen jenseits der 65 einen Zugang zur digitalen Welt durch analoge und digitale Schulungen. Zusammen mit Ehren­amtlichen und Kooperations­partnern brachte sie seit 2016 über 22.000 Menschen zwischen 65 und 94 Jahren analog in Hamburg und Berlin und digital auf Zoom in die digitale Welt. Für ihr gesell­schaftliches Engagement wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Sie ist verheiratet, keine Kinder und ihr Lebensmotto ist: das Glas ist immer halb voll und nie ganz leer.

Dr. Jan-Jonathan Bock, Leitung des Business Council for Democracy, Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Dr. Jan-Jonathan Bock ist Demokratie­forscher und Experte für politische Bildung. Er leitet seit 2021 den Business Council for Democracy für die Gemein­nützige Hertie-Stiftung. Jan-Jonathan studierte Sozial- und Politik­wissen­schaften an der Universität von Cambridge, wo er 2015 mit einer Arbeit über Zivil­gesellschaft und Politik in Italien promoviert wurde. Bis 2020 war er Programm­direktor der Bildungs­akademie Cumberland Lodge in Windsor. Er ist Herausgeber mehrerer Bände über gesell­schaftlichen Pluralismus, sowie der Autor von Citizens without a City – Destruction and Despair after the L’Aquila Earthquake.

Dr. Jan-Jonathan Bock